hdrpano, Technische Fotografie, Hardware und Software Entwicklung, © Kilian Eisenegger 2019 info@hdrpano.ch, 3283 Kallnach, Switzerland, HTML 5 optimiert
Für
ein
einfaches
Panorama
aus
der
Luft
werden
mindestens
19
Bilder
benötigt.
Diese
Bilder
werden
in
einem
Stitching
Pro
-
gramm
zu
einem
kompletten
Panorama
zusammengerechnet.
Dabei
müssen
die
einzelnen
Bilder
entzerrt
und
auf
einer
virtuellen Kugelfläche abgebildet werden.
Bei
einem
Drohnenpanorama
muss
anschliessend
der
Zenit,
da
wo
sich
die
Drohne
befindet
mit
Himmeldaten
ergänzt
werden.
Bei einem Stativ-Panorama vom Boden entsprechend der Nadir, da wo das Stativ steht.
Wenn
das
Panorama
fertig
zusammengesetzt
worden
ist,
muss
es
auf
einem
Web-Server
so
aufbereitet
werden,
dass
es
sowohl
vom
PC
wie
vom
Mobile
(Handy
oder
Tablet)
betrachtet
werden
kann.
Das
Panorama
wird
in
Kacheln
aufgeteilt,
damit
beim
Laden
auf
dem
PC
und
dem
Mobile
nicht
das
ganze
Bild
in
der
vollen
Auflösung
geladen
werden
muss.
Dies
geschieht
ähnlich wie bei Google Earth.
Auf
dem
Mobile
besteht
zudem
die
Möglichkeit
den
Gyrosensor
einzusetzen.
Wenn
man
das
Mobile
in
eine
Himmelsrichtung
bewegt, bewegt auch das Panorama. Diese Funktion kann im Menü auf dem Panorama ein- und ausgeschaltet werden.
Ein Drohnenpanorama hat eine mittlere Auflösung von 61 bis 217 HD Bildschirmen.
Gear (Kamera-Roboter)
Ein
Panorama-Gear
(Roboter)
bewegt
die
Kamera
automatisch
und
präzise
in
einem
Raster
um
die
einzelnen
Bilder
festzuhal
-
ten.
Ein
Panorama
wird
aus
mindestens
33
Bildern
zusammengesetzt.
Je
mehr
Auflösung
vom
fertigen
Bild
verlangt
wird,
desto
mehr
Bilder
in
einer
höheren
Brennweite
müssen
fotografiert
werden.
Umso
grösser
die
Brennweite
(Telebereich)
desto
präziser und schnell muss ein Gear arbeiten.
Wir
haben
unsere
Gears
selbst
konstruiert
und
produziert.
Unsere
Gears
erstellen
ca.
alle
4.5
Sekunden
ein
Bild.
Sie
arbeiten
mit
Schrittmotoren
mit
533
Schritten
pro
Grad.
Dabei
wird
das
Gear
beschleunigt
und
gebremst,
damit
keine
Schwingungen
entstehen.
Eine
Gigapixel
Aufnahme
mit
sehr
hoher
Auflösung
sollte
in
maximal
3
Stunden
erstellt
sein,
weil
sich
sonst
das
Umgebungslicht
zu
stark
verändert.
In
3
Stunden
ist
es
möglich
2400
Bilder
aufzunehmen.
Das
entspricht
einer
Festbrennweite
von
240mm
mit
einer
Vollformatkamera.
Dies
ergibt
ein
Bild
mit
300'000
x
150'000
Pixel
was
45
Gigapixeln
entspricht. Das wiederum entspricht 21'700 HD Bildschirmen.
Kamera
Wir
verwenden
ausschliesslich
Kameras
von
Sony
für
Stativpanoramen.
In
Kombination
mit
Zeiss
Objektiven
erzielen
wir
damit
gute Resultate.
Für
die
Drohnen
kommt
die
Zenmuse
X5
Kamera
von
DJI
mit
Micro-4/3
Objektiven
zum
Einsatz.
Wir
verwenden
Objektive
mit
Brennweiten von 12mm bis 45mm.
Details in den Bildern
Panoramas
haben
den
Vorteil,
dass
man
interaktiv
Details
aus
Bildern
ansehen
kann.
Jeder
Betrachter
des
Bildes
hat
seine
individuelle Ansicht.